Touristische Informationsstellen
VG „Westerwald-Obereichsfeld“
Neue Straße 16
37359 Küllstedt
Tel: 03 60 75/6 83 - 0
Fax: 03 60 75/6 83 - 40
E-Mail: info@westerwald-obereichsfeld.de
Internet: www.westerwald-obereichsfeld.eu
HVE Eichsfeld Touristik e.V.
Conrad-Hentrich-Platz 1
37327 Leinefelde-Worbis
Tel: 03 60 74/200 6760
Fax: 03 60 74/6 21 6519
E-Mail: info@eichsfeld.de
Internet: www.eichsfeld.de
Klinikgesellschaft Heilbad Heiligenstadt mbH Kur- und Tourismusgesellschaft Heilbad Heiligenstadt mbH
Aegidienstraße 13
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel: 03 60 6/6 70 7 0
Fax: 03 60 6/6 70 7 99
E-Mail: info@klinikgesellschaft-heilbad-heiligenstadt.de
Internet: www.klinikgesellschaft-heilbad-heiligenstadt.de
Informations- und Besucherzentrum Ohmgebirge / Worbis Bürgerbüro der Stadt Leinefelde/Worbis OT Worbis
Rathaus „Wasserturm“
Haus „Gülden Creuz“
Bahnhofstraße 43
37327 Leinefelde/Worbis
Tel: 03 60 5/2 00 0
Fax: 03 60 5/2 00 4 99
03 60 74/2 00 3 99
E-Mail: buergerbuero@leinefelde.de
ibz-worbis@t-online.de
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Dorfstrasse 40
37318 Lutter
Tel: 03 61 /57 39 15 - 000
Fax: 03 61 /57 39 15 - 020
E-Mail: naturpark.ehw@nnl.thueringen.de
Internet: www.naturpark-ehw.de
Stadt Dingelstädt Tourismusbüro
Geschwister-Scholl-Straße 28
37351 Dingelstädt
Tel: 03 60 75/3 40
Fax: 03 60 75/6 27 77
E-Mail: info@dingelstaedt-eichsfeld.de
Stadt Heilbad Heiligenstadt Tourist-Information
Wilhelmstraße 50 – Rathaus
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel: 03 60 6/6 77 141 – 142
03 60 6/1 94 33
Fax: 03 60 6/6 77 140
Verkehrsverband Heiligenstadt e.V.
Wilhelmstraße 50 – Rathaus
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel: 03 60 6/6 12 5 38
Tel: (Schreibtelefon)
03 60 6/6 19 2 29
Fax: 03 60 6/6 03 0 79
Wildtierland Hainich gemeinnützige GmbH
Schloßstraße 4
99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda
Tel: 036254/865180
Fax: 036254/865182
E-Mail: info@wildkatzendorf.de
Internet: www.wildkatzendorf.de
Mängelmelder Thüringer Radnetz geht online
Thüringen sagt Schäden an Fahrradwegen den Kampf an. Seit gestern können Radfahrer über einen elektronischen „Mängelmelder“ per Internet oder Smartphone Hinweise auf beschädigte, unsichere, schlecht oder falsch beschilderte Radwege geben. Die festgestellten Mängel im Thüringer Radnetz können über den Mängelmelder verortet, beschrieben und mit Fotos erläutert werden. Die Informationen werden dann automatisch an die zuständige Stelle weitergeleitet.
„Mit dem Mängelmelder Thüringer Radnetz haben wir die Möglichkeit geschaffen, festgestellte Mängel im Thüringer Radnetz schnell und einfach weiterzuleiten“, sagte Ministerin Birgit Keller heute anlässlich der Freischaltung des Mängelmelders Thüringer Radnetz. „Wir hoffen, dass uns die Radfahrerinnen und Radfahrer unterstützen, damit wir künftig noch besser über die Mängel im Radnetz informiert sind und die Qualität regelmäßig überprüfen und verbessern können.“
Auch Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee setzt auf Unterstützung durch den Mängelmelder: „Das neu konzipierte touristische Radwegenetz soll zukünftig über 3.000 Kilometern lang sein und ist damit ein wichtiger Bestandteil des Thüringer Natur- und Aktivtourismus. Die zuverlässigste Methode, Mängel in einem so großen Netz zu erkennen, sind immer die Nutzer selbst. Mit dem Mängelmelder wollen wir Radfahrerinnen und Radfahrern daher zukünftig die Möglichkeiten geben, Beschädigungen in der Fahrbahn unkompliziert zu melden, so dass wir schnell reagieren können.
Der neue Service ist für den PC unter www.radroutenplaner.thueringen.de/Maengelmelder nutzbar. Darüber hinaus gibt es einen Zugang über den Internetbrowser des Smartphones.
Hintergrund
Der Mängelmelder Thüringer Radnetz (Meldungsmanagementsystem) ist eine grafische Internetanwendung und an den Radroutenplaner Thüringer gekoppelt und kann auch über den Internetbrowser des Smartphones genutzt werden. Der Mängelmelder Thüringer Radnetz wird vom TMIL und vom TMWWDG je zur Hälfte finanziert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 49.000 Euro.
Der Mängelmelder dient dazu, mit Hilfe der Nutzer mehr Informationen über die Qualität der Radrouten in Thüringen zu erhalten und den Landkreisen, Städten und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, gezielt Mängel zu beheben.
Der Nutzer kann mit der Anwendung Mängel, die er im Radnetz des Radroutenplaners Thüringen feststellt, online melden, verorten, Fotos hochladen und diese näher beschreiben. Dafür wird dem Nutzer ein Mängelkatalog vorgegeben. Es können Mängel zur Oberfläche, zur Beschilderung und zu Hindernissen (z. B. Sperrpfosten, Engstellen) gemeldet werden. Es werden alle Meldungen entgegengenommen, die das Radnetz des Radroutenplaners Thüringen betreffen.
Der vom TMWWDG beauftragte Landesradwegewart wird als zentrale Stelle des Meldungsmanagementsystems fungieren und die eingegangene Mängelmeldung an den zuständigen Landkreis oder direkt an die zuständige Gemeinde weiterleiten, die die Mängelmeldungen dann bearbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Landkreis oder Gemeinden selbst Zugang zum Meldungsmanagementsystem erhält. In der Datenbank des Meldungsmanagementsystems werden die Meldungen registriert und verwaltet.
Die Landkreise und kreisfreien Städte wurden über das Meldungsmanagementsystem durch das TMIL informiert. Die meisten Landkreise und kreisfreien Städte haben sich dafür entschieden, dass der Landesradwegewart die Mängelmeldungen entgegennimmt und an die zuständigen Kommunen weiterleitet. Einige Kommunen wollen selbst über einen Zugang zum internen Bereich des Meldungsmanagementsystems verfügen und die eingehenden Mängelmeldungen an die zuständigen Mitarbeiter verteilen. Der Landesradwegewart hat im System die Möglichkeit, den Bearbeitungsstand der Mängelmeldungen zu überwachen.
Antje Hellmann
Pressesprecherin
_____________________________________________________________________
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft